Wann übernimmt das Auto das Steuer?
Nachhaltigkeit Selbstfahrende Autos: Was einst wie Science-Fiction anmutete, ist mit dem technologischen Fortschritt in greifbare Nähe gerückt. Richtig in Fahrt gekommen ist die neue Art
Recycling von Asphalt ist insbesondere aus ökologischer Sicht hochinteressant.
Kapazität (Altasphalt)
Endkörnungen der Mineralien
Fassungsvermögen
Gesamlänge Förderbänder
Anlagengewicht
Entstaubungsleistung
Experten schätzen, dass beim Aufbrechen von Strassen und Belägen schweizweit jährlich 2,5 Millionen Tonnen Ausbauasphalt zusammenkommen. Darin sind immense Mengen Sand, Bitumen und Mineralien gespeichert. Die MOAG will diese Rohstoffe noch besser wiederverwerten als bisher. Sie erstellt deshalb bis Ende 2020 in ihrem Werk in Mörschwil eine Asphaltbrech- und -siebanlage der neuesten Generation.
«Diese Anlage kann bis zu 100 Prozent der sekundären Rohstoffe aus dem Ausbauasphalt zurückgewinnen», sagt Mario Schweizer, Regional-Vertriebsleiter für die Firma SBM Mineral Processing GmbH aus dem österreichischen Oberweis.
Die Firma hat die Anlage entwickelt. «Die Rückgewinnung erfolgt zudem rein mechanisch, das heisst ohne Zugabe von Wärme oder Chemikalien», sagt Schweizer. Der vorgebrochene Ausbauasphalt wird in der Brech- und Siebanlage in einer Drehbewegung auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt.
Dabei wird durch Reibung auf einem Materialgutbett – eine Art Schleiffläche – das Gestein vom Bitumen-Sand-Gemisch getrennt. Eine Einhausung sowie eine Entstaubungsanlage neutralisieren die Staub- und Lärmemissionen, die bei diesem Recyclingprozess entstehen.
Erste Anlage dieser Art in Europa
Die Anlage, die ab Dezember 2020 in das MOAG-Werk Mörschwil erstellt wird, ist europaweit die erste ihrer Art. Die MOAG investiert dafür rund vier Millionen Franken. «In unseren Werken lagern grosse Mengen Ausbauasphalt. Diese können wir dank der neuen Brech- und Siebanlage deutlich effizienter wiederverwenden», sagt MOAG-Geschäftsführer Markus Blum. In heutige Rezepturen für Mischgut könnten in Mörschwil rund 40 Prozent recyceltes Material eingebracht werden.
Weil das zurückgewonnene Material mit der neuen Brech- und Siebanlage einen höheren Reinheitsgrad hat, sollen künftig bis zu 75 Prozent davon nochmals für Mischgüter eingesetzt werden. «In einigen Jahren könnten sogar 80 bis 90 Prozent möglich sein», sagt Blum. Für die MOAG wie auch für die SBM Mineral Processing GmbH bedeutet der Einsatz der neuen Technologie einen Mehraufwand.
«Da dies die erste stationäre Anlage dieser Art ist, die wir installieren, wird die Feineinstellung etwas Zeit benötigen», sagt Mario Schweizer. Nach der Erstellung im Dezember steht für ihn in den Wochen danach die Abstimmung der Brech- und Siebanlage auf die bestehende Technik in Mörschwil im Zentrum.
Denn die Recyclinganlage wird vollumfänglich in den Produktionsprozess vor Ort integriert: Förderbänder transportieren das zurückgewonnene Material in vier Silos mit insgesamt 2500 Tonnen Kapazität oder wahlweise zu einer Lkw-Ladestation. Die Silos sind zudem mit der Mischanlage verbunden. Das bedeutet, dass das Material direkt dem Mischgutprozess zugeführt werden kann. «Es braucht also keine zusätzlichen Entladungen oder Transportfahrten», sagt Schweizer.
Mit ihrer Kapazität von 250 Tonnen pro Stunde ist die neue Brech- und Siebanlage zudem auch für die Hochsaison im Strassenbau bestens gerüstet, während der grosse Mengen Ausbauasphalt anfallen.
Reaktiviertes Bitumen schützt die Umwelt
Die Inbetriebnahme der neuen Anlage wird materialtechnisch eng begleitet. Diese Aufgabe übernimmt die Consultest AG, die auf Materialprüfung, Beratung und Qualitätssicherung im Bauwesen spezialisiert ist. «Wir werden in einem ersten Schritt die sekundären Rohstoffe nach ihrer Zusammensetzung analysieren», sagt Consultest-Geschäftsleiter Manfred Kronig.
In einem zweiten Schritt werde man normgerechte Mischgutrezepte mit einem hohen Anteil von recycelten Materialien erstellen. Das Recycling von Ausbauasphalt sei insbesondere wegen des Bitumens «aus ökologischer Sicht hochinteressant», sagt Kronig. Die Gewinnung und Verarbeitung von Bitumen, das bei der Erdölraffinierung entsteht, sei sehr energieintensiv. «Dank moderner Recyclingtechnologien kann altes Bitumen reaktiviert werden, was deutlich umwelt- und energieschonender ist.»
Nachhaltigkeit Selbstfahrende Autos: Was einst wie Science-Fiction anmutete, ist mit dem technologischen Fortschritt in greifbare Nähe gerückt. Richtig in Fahrt gekommen ist die neue Art
Nachhaltigkeit Nach der Inbetriebnahme der neuen Brecheranlage in Mörschwil investiert die MOAG auch 2023 in die Nachhaltigkeit: Ende Jahr nimmt das Unternehmen in Mörschwil eine
Nachhaltigkeit Wann werden wir für 48 Stunden mit dem E-Auto in die Wildnis fahren können, ohne aufzuladen? Vermutlich schon sehr bald. Die grosse Herausforderung in
Qualität Der Kanton Thurgau will Abfallströme bewusst und nachhaltig wiederverwerten und damit die natürlichen Ressourcen schonen. Mit Regierungsratsbeschluss gelangte 2018 das Konzept für den Einsatz
Nachhaltigkeit Das St.Galler Tagblatt berichtete auf der Frontseite über unsere neue Anlage. Die Initiative der MOAG, die Kreislaufwirtschaft im Strassenbau zu fördern, stösst in den
Nachhaltigkeit Unsere Kreislaufproduktion mit eigenen Augen zu sehen und zu hören macht Eindruck und bringt langjährige Fachexperten zum Staunen. Am 15. Juni 2022 stellten wir
Nachhaltigkeit Der Wille ist da. Die kantonalen Tiefbauämter möchten die Kreislaufwirtschaft im Strassenbau umsetzen. Noch gibt es einige Hindernisse, aber gleichzeitig auch Möglichkeiten und Initiativen.
Nachhaltigkeit Die Schweiz produziert viel Abfall, ist aber auch Weltmeisterin im Recycling. 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall fallen hierzulande jährlich an. Der Löwenanteil von
Nachhaltigkeit Teilen, tauschen, reparieren, weitergeben. Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Produkte möglichst lange im Umlauf zu halten. Wegwerfen ist out, Secondhand- und Tauschbörsen sind in.
MOAG Baustoffe
Holding AG
Spühlstrasse 4
9016 St. Gallen
Tel. 071 242 79 99
Fax 071 242 79 90