Facts

Kleine Geschichte des Asphalts

Vor Tausenden Jahren entstanden Strassen, deren Steinplatten auf einem Asphaltbett lagen. Die Verarbeitungsmethoden wurden seither verfeinert und der Naturasphalt durch die technische
Variante ersetzt. Doch das Material gibt sich auch im heutigen Strassenbau ungeschlagen.

Der Strassenbau war früher wie heute eine Herkules­aufgabe. Wer Strassen baute und sein Territorium erschloss, erlangte wirtschaftlichen Fortschritt und Macht. Das wusste kein Volk so gut wie die Römer, die den gesamten Mittel­meerraum mit einem weit verzweigten Strassennetz durchzogen. Doch schon im babylonischen Reich zeugten Strassen vom Ansehen ihrer Besitzer. Unsere Recherchen zeigen zudem, dass Asphalt und sein Bestandteil Bitumen in der Geschichte noch zu ganz anderen Zwecken verwendet wurden.
 
 
 

40’000 v. Chr. bis 1000 n. Chr.


Ca. 40’000 v. Chr.

Die Neandertaler benutzen Bitumen als Klebemittel zur Schäftung bei Werkzeugen und Waffen, einer Methode, um mehrere Werkstücke miteinander zu verbinden.

Ca. 5000 v. Chr.
Die Sumerer dichten Schilfboote mit natürlichem Asphalt ab. Das Guffa besteht aus einem Schilfkorbgeflecht, das mit Häuten oder Rinde verkleidet ist. Es wird mit Bitumen abgedichtet, damit es schwimmfähig bleibt. Guffas werden im Irak auch heute noch verwendet.

2050 v. Chr.
Auch im Hochbau kommt Asphalt schon früh zum Einsatz. Beim Stufentempel von Ur (Zikkurat von Ur) im Süden des heutigen Irak verlegen die Erbauer Brandziegel mit Asphalt und sie be­nutzen ihn grossflächig als Deckschicht auf den Tempelterrassen.

600 bis 500 v. Chr.
Unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. entsteht die Prozes­sionsstrasse von Babylon. Die gebrannten Ziegel der Fundation werden mit Asphalt vermörtelt. Die oben liegenden Steinplatten ruhen in einem Asphaltmörtelbett. Die Bauweise zählt zu den eigentlichen Vorläufern der modernen Asphaltstrassen.

Ca. 100 v. Chr.
Asphalt dient als Fugenmörtel von römischen Strassen in der altrömischen Stadt Pompeij in der Nähe von Neapel. Die Römer, als die grossen Strassenbauer der Antike, verwendeten jedoch vor allem Holzteerpech für die Abdichtung.

Das Guffa wurde mit natürlichem Asphalt abgedichte. Bild: © «The Story of Sail», G. S. Laird Clowes, illustriert von Cecil G. Trew
Hängende_Gärten_Von_Babylon_b[1]
Prozessionsstrasse von Babylon. Bild: © wikicommons / Aquarell von Walter Anger, auf Künstlerkarte von 2004

1000 bis 1700

Ca. 1000
Die Araber entwickeln ein Ver­fahren, um reines Bitumen zu gewinnen. Dafür erhitzen sie Natur­asphalt, sodass er das Bitumen «ausschwitzt». Wie Erdöl findet auch Bitumen beziehungsweise Asphalt Anwendung in der mittelalterlichen Heilkunde.

Ca. 1500
Die Inka verwenden Asphalt sowohl für medizinische Zwecke als auch im Strassenbau. Ihr weit verzweigtes Strassennetz erstreckt sich vom heutigen Kolumbien über Ecuador, Peru und Bolivien bis nach Argentinien und Chile: insgesamt über 40’000 Kilometer.

1595
Sir Walter Raleigh entdeckt auf der Insel Trinidad einen natürlichen Asphaltsee – den La Brea Pitch Lake. Er nutzt den Asphalt, um Lecks an seinem Schiff abzudichten. Der aus dem Untergrund hervorquellende, flüssige Naturasphalt wird in Trinidad auch heute noch im Strassenbau eingesetzt.

STAPP_104_La_Brea_Pitch_Lake_b[1]
La Brea Pitch Lake in Trinidad. Bild: © Pitch Lake: Creative Commons: CC BY-SA 4.0 / Walter Raleigh: 1588, unbekannter englischer Maler
Sir_Walter_Ralegh_by_'H'_monogrammist(1)_b[1]
Sir Walter Raleigh. Bild: © Pitch Lake: Creative Commons: CC BY-SA 4.0 / Walter Raleigh: 1588, unbekannter englischer Maler

1700 bis 1900

1712
Der griechische Arzt Eirini d’Eirinis entdeckt das riesige Asphaltvorkommen im Val de Travers (Kanton Neuenburg). 
Er schreibt 1721 seine Dissertation über den Asphalt. Aus den insgesamt über 100 Kilometer langen Gängen und Stollen des Bergwerks La Presta wird während rund dreier Jahrhunderte Asphalt in die ganze Welt exportiert.

1835
Die Stadt Paris baut die ersten Trottoirs aus Asphalt; auf dem Pont Royal und dem Pont du Caroussel. Dazu verwenden die Bauarbeiter Gussasphalt, den sie zum Teil mit Kies oder Sand anreichern. Ab 1838 wird dieselbe Methode auch für Strassenbeläge in Lyon und Paris angewandt. 

Allerdings erweist sich das Erweichen des Materials im Sommer als Problem.

Ab 1854
Der Stampfasphalt löst allmählich den Gussasphalt ab. Er besteht aus zerkleinertem natürlichem Asphaltstein, wird auf eine Betonunterlage aufgetragen und anschliessend durch Stampfen auf eine Stärke von wenigen Zentimetern verdichtet. 
Durch die Einwirkung des Verkehrs wird der Strassenbelag weiter verdichtet und zugleich poliert. Bald schon kommen auch erste Dampfwalzen zum Einsatz.

 
Chromolithografie von 1900: Strassenarbeiten in Paris, Stampfasphalt

1900 bis 2000

1907
In den USA gehen die ersten Asphaltmischanlagen in Betrieb. Der Baustoff Asphalt gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere auch, weil der Materialpreis fällt.

Ca. 1910
Die La-Presta-Asphaltminen im Val de Travers sind das bedeutendste Naturasphaltwerk in Europa. Sie liefern einen Fünftel der weltweiten Asphaltproduktion.

1924
In Kalifornien wird erstmals der Einsatz von Strassenfertigern erprobt. Der Einbau wird damit beschleunigt und die Qualität verbessert.

1936
Zur Prüfung und Sicherung der Qualität werden die ersten standardisierten Prüfverfahren entwickelt, die bis heute Gültigkeit besitzen. 1936: Ring-und-Kugel-Versuch, 1937: Brechpunkt nach Fraass, 1939: Marshall-Test.

Ab 1955
Die rund vier Kilometer lange Strecke der heutigen A2 zwischen Luzern und Ennethorw gilt als erste Autobahn der Schweiz. Diese Fahrbahn besteht ursprünglich aus Beton, es folgen jedoch schon bald die ersten Asphaltbeläge. Das weitverzweigte Schweizer Nationalstrassennetz misst heute über 2200 Kilometer.

1963
In England kommt der Drain­asphalt zum Einsatz, der es ermöglicht, auf Start- und Landebahnen von Flughäfen das Oberflächenwasser möglichst rasch abzuleiten. Drainasphalt enthält einen sehr geringen Sandanteil. Dadurch entsteht eine Schicht mit vielen Hohlräumen, durch die das Regenwasser sickert.

Ab 1968
Die kommerzielle Nutzung der Naturasphaltvorkommen wird an den meisten Orten eingestellt, da technisch hergestellter Asphalt kostengünstiger geworden ist.

Ab 1970
In den USA und in Deutschland werden erste Verfahren für das Asphaltrecycling entwickelt. Die Firma Wirtgen GmbH präsentiert als eine der Pionierinnen ihre Fräsen zum Ausbrechen von Strassenasphalt.

Ab 1995
In Norwegen wird erstmals Niedertemperaturasphalt eingebaut. Dieser Asphalt wird auf 110 °C bis 130 °C erwärmt, was Energie spart und die CO2-Emissionen senkt. Aktuell kommt dieser im Schweizer Strassenbau zu rund 2 bis 5 Prozent zum Einsatz.

Fräse zum Ausbrechen von Asphalt, 1979. Bild: © Wirtgen GmbH, Windhagen, Deutschland
Beim Verkauf von Häusern in Hergiswil wird der direkte Blick auf die Autobahn als Verkaufsargument verwendet. Bild: © Staatsarchiv Nidwalden, Sammlungen, OD 2/63

2000 bis 2024

Ab 2005
Aufgrund der schwindenden Rohstoffvorkommen und allgemeinen Bestrebungen, nach­haltiger zu produzieren, gewinnt das Asphaltrecycling an Bedeutung. Die Schweiz gehört neben den Niederlanden und Deutschland zu den Vorreitern.

2022
Mit entsprechenden Brech-und Aufbereitungsanlagen wird es möglich, Asphalt mit bis zu 80 Prozent Recyclinganteil im Strassenbau zu verwenden, ohne Qualitätsverlust. Die MOAG zählt zu den Pionieren dieser neuen Aufbereitungsverfahren. 

 
Bild: © Daniel Ammann

Weitere spannende Artikel rund um den Asphalt